Dichtheitsprüfungen

Sachkunde Dichtheitsprüfung von Entwässerunssystemen außerhalb von Gebäuden
Fachkunde zu Prüfung von Abscheideranlagen
Durchführung Generalinspektion nach DIN 1999-100/101 und DIN EN 858 Teil 1+2
- Leichtflüssigkeitsabscheider
Durchführung Generalinspektion nach DIN 4040-100 und DIN EN 1825 Teil 1+2
-Fettabscheider
Einsatzgebiet: Berlin/ Brandenburg Umkreis bis ca. 400km



Deutsche Vereinigung für
Wasserwirtschaft, Abwasser
und Abfall e.V.
Registriernummer: 697
Dichtheitsprüfung ihrer Abwasseranlage (Hausanschlussleitungen vom Übergabeschacht bis zum WC sowie Abwassersammelgrube)
Funkübertragung der Messdaten zum Fahrzeug bis 1000m Reichweite möglich.
Einen Nachweis der Dichtheit Ihrer Abwasseranlage müssen Sie erbringen.
Informationsvideo zur Dichtheitsprüfung Kanalinspektion und Kanalsanierung unten.
Bitte erfragen Sie die Sonderpreise bei Gruppenbestellungen.
Einige Preise finden Sie hier

Vorbereitungen zur Dichtheitsprüfung
Abwassersammelgruben:
Die Grube muß am Tag zuvor mit Wasser gefüllt werden bei Kunsttoffgruben bis zum Deckel bei Beton/ Mauerwerk mind. 10cm über dem Einlaufrohr, (ohne Leitungsprüfung) sonst bis Deckel Wasser nachfüllen bis Wasserstand bleibt.
Zulässiger Wasserverlust:
Kunsttoffgruben 0,00 Liter
Gruben aus Beton/ Mauerwerk 0,20 Liter/m² der mit Wasser benetzte Fläche (bei 3m³ ca. 16m² das sind ca. 1,5 Lieter)

Prüfzeit 0,5h
Rohrleitungen:
Prüfung kann mit Wasser oder Luft erfolgen
Prüfzeit: 0,5h bzw 5min.
Kleiner Tipp: Prüfen Sie vorher selber. Damit sparen Sie unnötige Kosten; auch eine durchgefallene Prüfung kostet Geld. Füllen Sie Ihre Abwassergrube mit Wasser bis mindestens 10cm über dem Zulauf. Bzw. wenn Sie Ihre Leitung auch Prüfen möchten, bis zum Deckel.Messen Sie den Wasserstand und überprüfen Sie diesen am nächsten Tag. Ist er gleich geblieben, dann gibt es keine Probleme bei der richtigen Prüfung.
Informationsvideo zur Dichtheitsprüfung Kanalinspektion und Kanalsanierung
(Stadtwerke Waldbröl auf YouTube) -sehenswert-
Sieht Ihr Abwasserbehälter auch so aus? Dann haben Sie ihn selber eingebaut.
Hier fehlt die Entlüftung, der Behälter liegt im Schichtwasser darf aber laut Hersteller NICHT dort eingebaut werden!
Ausserdem fehlt die Bodenüberdeckung von 80cm.
Bei anstieg des Schichtwassers kommt er unweigerlich wie ein U-Boot aus der Erde.
Viel Glück.
Alternativ: Behälter immer voll lassen.
Kein schönes Bild: Abwasserbehälter vom Schichtenwasser zerdrückt. Damit nimt das Volumen drastisch ab.
PS.: Dieser Behälter war für Abwasser NICHT Zugelassen.
Sieht auch nicht schlecht aus.
Tank wurde zum Winter vollständich leer gepumpt.
Im Frühjahr zur ersten Gartenbegehung hatte er sich erhoben.
Grund: Grenzabstände wurden beim privaten Selbsteinbau nicht eingehalten.
Ein Wasserrohrbruch 0,9m daneben, machte den Rest.
Sieht Ihre Abwassergrube auch so aus? Sie besteht aus einer gelöcherten 200 Lieter Tonne. Dann ganz schnell eine neue Einbauen.
Das KG-Rohr ist nur bis zum Dichtring zusammengeschoben. Undicht!
Ein Abflußrohr mit 90° Bogen verlegt erzeugt ständich Verstopfungen. So haben Sie immer saubere Arbeit. Spätestens wenn die Toilette überläuft.
Hier ein gutes Beispiel für undichte Rohrleitung. Diese Verbindungen übersteht keine Dichtheitsprüfung.
Sie haben eine undichte Fäkaliengrube oder Rohrleitung? Sie benötigen eine geschönte Prüfung? Dann finden Sie unter Links einen Prüfer der Ihnen diesen Wunsch erfüllt. Auch Prüfungen von nur halb gefüllten Guben sind hier möglich. Allerdings haben Sie dann die Gewissheit Schäden und andere Ereignisse erst bei deren Eintrit zu erkennen.